An- und Abgrüßen beim Aikido

Im Aikido sind die Grußformeln „Onegaishimasu“ (おねがいします) und „Dōmo arigatō gozaimashita“ (どうもありがとうございました) zentrale Bestandteile der Etikette und spiegeln die Werte von Respekt, Dankbarkeit und gegenseitigem Lernen wider.

Onegaishimasu – „Ich bitte darum“

„Onegaishimasu“ wird zu Beginn des Trainings verwendet, sowohl beim Betreten des Dōjōs als auch beim Wechsel des Trainingspartners. Wörtlich bedeutet es „Ich bitte darum“, doch im Aikido-Kontext drückt es die Bitte aus: „Lass uns gemeinsam üben“ oder „Bitte trainiere mit mir“. Es signalisiert die Bereitschaft, voneinander zu lernen, und zeigt Respekt gegenüber dem Partner und dem Lehrer. Diese Formel ist Ausdruck von Demut und der Anerkennung, dass das gemeinsame Üben ein Geschenk ist, das auf Vertrauen basiert.

Dōmo arigatō gozaimashita – „Vielen Dank für das, was war“

Am Ende des Trainings wird „Dōmo arigatō gozaimashita“ gesagt, was übersetzt „Vielen Dank für das, was gewesen ist“ bedeutet. Es ist eine besonders höfliche Form des Dankes und richtet sich an den Lehrer, die Trainingspartner und den Dōjō-Raum selbst. Diese Formel würdigt die gemeinsame Erfahrung und das erhaltene Wissen und drückt tiefe Dankbarkeit für die Möglichkeit aus, gemeinsam geübt zu haben. 

Bedeutung im Aikido

Beide Grußformeln sind mehr als nur Höflichkeitsfloskeln; sie sind Ausdruck der Aikido-Philosophie, die auf Harmonie, Respekt und gegenseitigem Wachstum basiert. „Onegaishimasu“ und „Dōmo arigatō gozaimashita“ rahmen das Training ein und erinnern daran, dass jeder Übungspartner sowohl Lehrer als auch Schüler ist. Sie fördern eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung, die für das Aikido-Training essenziell ist.

Diese traditionellen Grußformeln helfen dabei, eine respektvolle und achtsame Trainingsumgebung zu schaffen, in der alle Beteiligten voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.